Dialog stärkt Solidarität
Gemeinsam mit Vereinen, Initiativen und Migrant*innenorganisationen konzipiert und organisiert Meet Your Neighbours Veranstaltungen, die den Dialog und die Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte fördern.
Unsere Ziele
Empowerment
Wir stärken Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte und tragen dazu bei, ihre gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen.
Dialog
Wir fördern den Dialog zwischen Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte.
Vernetzung
Wir vernetzen Menschen, Akteur*innen und Organisationen miteinander.
Solidarität
Wir setzen uns für ein demokratisches Miteinander und gesellschaftliche Solidarität ein.
Aktuelles
Lesung im Schloss Bröllin
Am 18. Juni findet um 15 Uhr im Treffpunkt des deutsch polnischen Zentrums des Schloss Bröllin eine Lesung mit persischsprachigen Autorinnen statt. Zahra Kia und Abeda Dodyal lesen ihre autobiographischen Texte, die im Mai im Rahmen unserer Schreibwerkstatt mit Mariam Meetra entstanden sind.
MEHR
Filmvorführung "Wie das Leben ist"
Wir freuen uns, dass der in Kooperation mit den Johannitern Märkisch-Oderland entstandene Kurzfilm „Wie das Leben ist!“ am 20. Juni in Müncheberg vorgeführt wird! Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, Frau Dr. Lemmermeier, lädt im Rahmen ihrer Klausurtagung zur Filmvorführung mit anschließender Diskussion in das Schloss Trebnitz ein.
MEHR
Veranstaltungen
Nachbarschaftsportraits
Unser Team
Aylin Karadeniz
leitet das Projekt Meet Your Neighbours und verantwortet den Bereich Organisationsentwicklung im Leitungsteam von WIR MACHEN DAS. Aylin ist Politikwissenschaftlerin, politische Bildnerin und Beraterin. Gesellschaftliche Veränderungen sieht sie als Chance, partizipative und dialogische Prozesse anzuregen.
Elisabeth Wellershaus
lebt und arbeitet als Autorin und Redakteurin in Berlin. Für Meet Your Neighbours betreut sie die Nachbarschaftsportraits, die im Rahmen der Veranstaltungsreihen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und im Ruhrgebiet entstehen.
Maritta Iseler
ist Kunsthistorikerin und Bildredakteurin. Maritta hat an der OKS für Fotografie in Berlin studiert, internationale Ausstellungskataloge sowie Ausstellungen mitbetreut und liebt Rollschuhfahren.
Juliette Moarbes
ist Bildredakteurin bei WIR MACHEN DAS und dem MISSY MAGAZINE. Julie hat Fotografie und Medienmanagement studiert und an der Ostkreuzschule eine Ausbildung zur Bildredakteurin gemacht.
Patrick Kennedy
verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von WIR MACHEN DAS und Meet Your Neighbours und ist Teil des Leitungsteams.
Unsere Projektpartner*innen
Viele Menschen organisieren sich seit Jahren vor Ort. Hier stellen wir sie vor.
Kirsten Arhipov
alias Kim Archipova, ist Kunstpädagogin und Dozentin u.a. zu ästhetischer Bildung und Partizipation. Sie betreibt eine KinderKunst-Werkstatt in Berlin-Kreuzberg und initiiert als Vorstandsvorsitzende von KoduKu e.V. interdisziplinäre Projekte. Für schloss bröllin e.V führt sie soziokulturelle Projekte durch.
Anni Steinhagen
Anni Steinhagen ist seit 2019 in ihrer Heimatstadt Wismar Referentin für die interkulturelle Öffnung der Kulturhäuser. Sie leitet das u.a. das Projekt „Tell me your story – Geschichten im Garten“, das die Intersektionalität innerhalb einer Stadtgesellschaft, mit besonderem Fokus auf Migrationsgeschichten, betont.
Mohammad Jamil
Mohammad Jamil ist Filmemacher und Sozialarbeiter in Berlin. Er hat beim Kurzfilmprojekt in Kooperation mit dem Migrationsfachdienst in Märkisch-Oderland Regie geführt, gefilmt und geschnitten.
Yazan Alkisswany
Yazan Alkisswany produziert Musik, Fotografien und Film. Er malt und zeichnet in seiner Freizeit. Als Kameramann hat er das Kurzfilmprojekt in Kooperation mit dem Migrationsfachdienst in Märkisch-Oderland begleitet.
Hassan Abul Fadl
Hassan Abul Fadl ist Diplommusiker. Er hat das Zentrum der orientalischen Musik - Berliner Orient Ensemble gegründet und leitet den internationalen TarabChor. Als ausgebildeter Sozialpädagoge ist er Migrationsfachberater in Märkisch Oderland und Mitglied der Antidiskriminierungsstelle bei den Johannitern.
LWL-Industriemuseum
Die AG Diversität am LWL-Industriemuseum Henrichshütte hat sich 2020 im Rahmen des Programms 360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes gegründet. Die AG besteht aus Mitarbeitenden des Museums aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen und arbeitet daran, dass das Museum ein Ort viele wird.
Downloads
Ziele von Meet Your Neighbours
Alle Infos auf unserem Flyer als PDF herunterladen.
DOWNLOAD
Angebot von Meet Your Neighbours
Alle Infos auf unserem Flyer als PDF herunterladen.
DOWNLOAD